- Czechisch
- чешский; чешский язык
* * *сущ.общ. чешский, чешский язык
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet … Pierer's Universal-Lexikon
Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… … Pierer's Universal-Lexikon
Neuschloß — Neuschloß, 1) gräflich hochbergische Minderherrschaft im Kreise Militsch des Regierungsbezirks Breslau (preußische Provinz Schlesien); 11/2 QM. mit 3780 Ew.; 1717 von der Familie von Maltzahn durch die Grafen von Reichenbach erkauft u. von diesen … Pierer's Universal-Lexikon
Böhmische Literatur — Böhmische Literatur. Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen allein bereits in der zweiten Hälfte des Mittelalters eine blühende nationale Literatur aufzuweisen; die Reihe ihrer Denkmale beginnt noch in der heidnischen Zeit u. reicht bis… … Pierer's Universal-Lexikon
Czechen — Czechen, Czechisch etc., s. Tschechen, Tschechisch etc … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gewitter — 1. Das gestrige Gewitter thut heute keinen Schaden mehr. – Altmann VI, 390. 2. Das Gewitter wird bald ausbrechen. Von einem Unglück, das hereinzubrechen droht. Frz.: La bombe est près de crever. 3. Das ist ein böses Gewitter, das blos blitzt und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon